Be_HINDERUNG / HANDICAP

LSBTIQ* mit Be_Hinderung sind Teil der Communitys und Szenen - doch oft stoßen sie auf Barrieren und Ausschlüsse...

Hier haben wir einige Links zu Angeboten von und für LSBTIQ* mit Be_Hinderung / Handicap zusammengestellt sowie Handreichungen und Dokumentationen und andere Arbeiten zum Thema.

Projekte

  • queerhandicap: Lesben, Schwule, Bisexuelle und Trans* mit Behinderung - aktiv, vernetzt und sichtbar!
  • RAR - RICHTIG AM RAND: offener Kreis von queeren Menschen (LSBTIQ*) mit Behinderung mit und ohne Partner, Kontakt: info@richtigamrand.de oder über das Kontaktformular
  • gaywheelers: Gruppe für schwule und bisexuelle Männer mit körperlicher Behinderung, jeden 4. Samstag im Monat, 18.00 bis 21.00 Uhr, Café [iks], Varnhorststr. 17, 45127 Essen, Telefon: 0201 - 6174293, E-Mail: rolligay2001@yahoo.de
  •  psychART:  Gruppe für Lesben und Schwule mit psychischen Erkrankungen, c/o Rubicon – Beratungszentrum für Lesben und Schwule, Beratungstelefon: 0221-19446. Hier können Sie auch Ihre Telefonnummer hinterlassen und werden von einer Ansprechperson der Gruppe zurückgerufen.

  • Das Projekt „NRW LSBTIQ* inklusiv“  wurde ins Leben gerufen, um die Lebenswirklichkeit und die Problemlagen von LSBTIQ* mit unterschiedlichen Formen der Behinderung, chronischen Erkrankungen, psychischen und sonstigen Beeinträchtigungen in verschiedenen sozialen Kontexten kennenzulernen.
  • "Ich liebe, wen ich will" - Stammtisch für schwule, lesbische, bisexuelle und trans* Menschen mit Behinderung, jeden 1. Montag im Monat, 18.00 bis 20.00 Uhr, nur außerhalb der Schulferien, Evangelische Familienbildungsstätte, Schaumburgstr. 11, 48145 Münster, E-Mail: blaume@aidshilfe.org
  • "Gayhandicap" - Gruppe für schwule und bisexuelle Männer mit kognitivem Handicap, die Gruppe trifft sich 2x im Monat zu Frühstück und Freizeitgestaltung, Orte und Aktivitäten auf Anfrage, Telefon: 0201/319375-894, E-Mail: baerbel.arnold@cse.ruhr
  • ReWiKs: Projekt zu sexueller Selbstbestimmung und Behinderung. Ein Medienpaket (in Leichter Sprache und Alltagssprache) zur Erweiterung der sexuellen Selbstbestimmung von Menschen mit Lernschwierigkeiten in Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe kann bei der Bundeszentrale gesundheitliche Aufklärung beantragt werden.

Informationen zum Download

Links